Inhalt

BATWING LENSE
EINHEITLICH. ELEGANT. INDIREKT.
Die Entwicklung der Batwing Lense begann mit einer Herausforderung, die Beleuchtungsplaner und Architekten gleichermaßen kennen: Wie erzeugt man bei niedrigen Raumhöhen eine indirekte, gleichmäßige Beleuchtung ohne störende Hotspots, harte Schatten oder ungleichmäßiger Lichtverteilung?
Herkömmliche Linsen und Diffusoren haben sich in vielen Szenarien bewährt, insbesondere in Räumen mit hohen Decken oder großem Abstand zwischen Lichtquelle und Decke. In solchen Anwendungen erzeugen sie eine gleichmäßige Lichtverteilung und ein angenehmes Lichtbild. Doch bei niedrigeren Deckenhöhen oder abgependelten Profilen, die nahe an der Decke angebracht werden, stoßen traditionelle Lösungen an ihre Grenzen: Das Licht wird stärker gebündelt, was punktuelle Ausleuchtung und sichtbare Helligkeitsunterschiede an Decken und Wänden zur Folge haben kann.
Das erste Bild illustriert die punktuellen Hotspots, die bei herkömmlichen indirekten Linsen bei niedrigen Deckenhöhen entstehen können. Im Vergleich dazu verdeutlicht das zweite Bild die Lichtverteilung, die die Batwing-Linse ohne die harten Übergange bietet.
Das erste Bild illustriert die harten Schatten, die bei herkömmlichen indirekten Linsen bei niedrigen Deckenhöhen entstehen können. Im Vergleich dazu verdeutlicht das zweite Bild die Lösung, die die Batwing-Linse mit einer breiten, gleichmäßigen Lichtverteilung bietet.
Mit der Entwicklung der Batwing Lense war es unser Ziel, Lichtstrahlen so zu brechen und zu lenken, dass eine homogene Ausleuchtung selbst in anspruchsvollen Szenarien entsteht. Die innovative Linse ermöglicht dies durch ihre flache, präzise Geometrie, unabhängig von der Höhe oder Ausrichtung der Leuchte. Jetzt haben wir diese Vision Realität werden lassen: Mit der Batwing Lense bieten wir eine Lösung, die speziell für niedrige Decken und abgependelte Leuchten optimiert wurde, während herkömmliche Lösungen weiterhin die ideale Wahl für hohe Decken und größere Abstände zur Lichtquelle darstellen.


Die Batwing Lense ist kein gewöhnlicher Diffusor, sondern eine Innovation für indirekte Beleuchtungslösungen. Ihre spezielle Geometrie und einzigartige Oberflächenstruktur verteilen das Licht so, dass eine großflächige, gleichmäßige Helligkeit erreicht wird, die das gesamte Raumgefühl verändert. Der Lichtstrahl wird auf intelligente Weise gelenkt, sodass er in einer breiten Kurve austritt und eine gleichmäßige Deckenbeleuchtung erzielt. Diese gleichmäßige Verteilung wird selbst bei sehr niedrigen Abpendelhöhen erreicht – und das ohne störende Hotspots!
DIE ENTWICKLUNGSSTUFEN: VON DER IDEE ZUR PERFEKTEN LINSE
EINZIGARTIG IN DESIGN UND FUNKTION
Die Batwing Lense hebt sich durch ihre innovative Oberflächenkombination in einer einzigen, linear geformten Linse deutlich von herkömmlichen Linsen ab. Dadurch wird jede Fläche gezielt in Bezug auf Wirkungsgrad und Homogenität optimiert. Die feine Mikro-Konvexlinsen-Struktur auf der Oberseite sorgt für eine rotationssymmetrische Durchmischung der Lichtstrahlen, was eine besonders gleichmäßige ermöglicht.


GEZIELTE LICHTBRECHUNG
Die Batwing Lense inszeniert das Licht auf einzigartige Weise: Die speziell entwickelte Geometrie sorgt dafür, dass das Licht indirekt an der Decke verteilt wird und eine gleichmäßige Helligkeit erzeugt. Dabei wird der Lichtstrahl ab einem bestimmten Einfallswinkel nicht nach außen, sondern gezielt nach innen gebrochen, wodurch eine besonders effiziente, indirekte Ausleuchtung der Deckenfläche entsteht.

DU FRAGST DICH, WIE ES ZUM NAMEN GEKOMMEN IST?
Der Name wird in der Lichtbranche bereits seit langer Zeit verwendet und leitet sich von der Form der Lichtverteilungskurve ab. Bei herkömmlichen Batwing-Linsen ist diese sehr stark fledermausförmig ausgeprägt.
BATWING LENSE VS. STANDARDLINSE: WIE SICH DIE LICHTINTENSITÄT IM RELUX/DIALUX UNTERSCHEIDET
In Relux/Dialux wird der Unterschied zwischen der Batwing Lense und einer herkömmlichen Linse besonders deutlich sichtbar. Bei der Batwing Lense zeigt sich keine eindeutige Konzentration des Lichts in einem Hotspot, sondern eine gleichmäßige, gut verteilte Lichtverteilung auf der Decke. Dies sorgt dafür, dass das Licht weder zu stark noch zu schwach erscheint. Ein weiterer Vorteil wird bei den Simulationen erkennbar: Selbst wenn die Pendelhöhe der Leuchte variiert wird, bleibt dieser Effekt der gleichmäßigen Lichtverteilung bestehen.
Das Beispiel zeigt die Lichtintensität der Batwing-Linse bei einer niedrigen Raumhöhe von 2.5m. Es wurden eine zwei verschiedene Abpendelhöhen getestet.
Im Vergleich dazu sieht man in diesem Beispiel die Auswirkung der Lichtintensität mit einer herkömmlichen Linse bei gleicher Raum- und Abpendelhöhen.
Das Beispiel zeigt die Lichtintensität der Batwing-Linse bei einer Standard-Raumhöhe von 2.8m. Es wurden eine zwei verschiedene Abpendelhöhen getestet.
Im Vergleich dazu sieht man in diesem Beispiel die Auswirkung der Lichtintensität mit einer herkömmlichen Linse bei gleicher Raum- und Abpendelhöhen.
DIE 5 ENTSCHEIDENDEN STÄRKEN DER BATWING LENSE


Die Batwing Lense wurde so konstruiert, dass sie als universelle Lösung für unterschiedlichste Leuchtenfamilien eingesetzt werden kann. Dank ihrer modularen Struktur lässt sie sich flexibel in der Länge und Breite anpassen und kann problemlos mit einer Vielzahl von LEDs kombiniert werden.
PRODUKTE
Aktuell wird sie in unseren Produkten Slider bzw. SLIDER-F und Hypro bzw. Hypro F verwendet, aber ihr Potenzial reicht weit darüber hinaus: Die Batwing Lense ist darauf ausgelegt, auch in allen zukünftigen Profilsystemen eingesetzt zu werden. Diese Flexibilität macht sie zur idealen Wahl für sämtliche indirekte Beleuchtungslösungen und ermöglicht uns, auch künftige Beleuchtungsinnovationen mit einer perfekten Lichtverteilung auszustatten.
WIR HABEN DEIN INTERESSE GEWECKT UND DU HAST NOCH WEITERE FRAGEN?
Kontaktiere uns gerne wenn du Fragen zur Batwing Lense oder unseren innovativen Beleuchtungslösungen hast. Wir stehen dir gerne zur Verfügung, um alle Details zu erklären und dich bei der Auswahl der passenden Lösung für deine individuellen Bedürfnisse zu unterstützen.